

Free Paper
Open topics
Chair: | |
---|---|
Date/Time: | Fr. 2022/05/13 14:30 - 15:45
![]() |
Place: | CCO, Room 4 |
Info Title Lecture | Speaker | |
---|---|---|
#1/6 |
![]() ![]() Methodical development of orthosis-designs suitable for 3D printing Abstract:
Der Beitrag beschreibt das Vorgehen und die Ergebnisse der systematischen Entwicklung von zwei neuartigen Orthesen-Designs, die die Vorteile der additiven Fertigung gezielt ausnutzen und die der-zeit noch bestehenden Nachteile der 3D-Druck-Materialien kompensieren.
|
|
#2/6 |
![]() ![]() Treatment of patients using service fabrication and the associated knowledge transfer beyond the workshop Abstract:
Rumpfversorgungen sind speziell und höchst komplex. Es braucht ein fundiertes Fachwissen, das nur über viele Jahre erworben werden kann. Bei der Zuhilfenahme einer Servicefertigung profitieren sowohl die Patienten vom Produkt als auch die Techniker vom nachhaltigen Support der SF.
|
Roth, Fabian
|
#3/6 |
![]() ![]() Current state of regulatory requirements for 3D-printed customised devices in Europe Abstract:
Das Interesse am 3D Druck in der Medizintechnikbranche wächst. Und damit auch die Unsicherheit und Unkenntnis gegenüber den regulatorischen Anforderungen. Dieser Beitrag bietet eine Übersicht über die aktuellen regulatorischen Vorgaben für additiv gefertigte personalisierte Medizinprodukte.
|
Carl, Ann-Kathrin
|
#4/6 |
![]() ![]() What effect do reimbursement systems in the device sector have compared with the usual DRG flat rates in hospitals? Abstract:
Das Gesundheitssystem steht seit Jahren im Spannungsfeld zwischen Innovation & Fortschritt der Leistungserbringer und Kostendämpfung von Kostenträgern. In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird diskutiert, welche Auswirkungen die Erstattungssysteme der Hilfsmittelbranche und der DRG Pauschalen haben.
|
|
#5/6 |
![]() ![]() Optimising the effectiveness of KAFOs: What is the effect of the ankle joint principle? Abstract:
Im Beitrag wird eine Studie vorgestellt, im Rahmen derer die Nutzung eines dynamischen Orthesenknöchelgelenks in zwei differenten Typen von Ganzbeinorthesen getestet wurde. Auf der Basis biomechanischer Analysen verschiedener Alltagsbewegungen werden Funktionalität und Patientennutzen bewertet.
|
|
#6/6 |
![]() ![]() Evidence-based practice in prosthetics and orthotics in the United States: Burden or Opportunity? Abstract:
Dieser Beitrag ist eine Orientierungshilfe zur Nutzung von validierten Tests zur Quantifizierung von Patientenbedürfnissen und Versorgungsergebnissen in der Orthopädietechnik. Er gibt einen Überblick über die Bemühungen zur Professionalisierung der orthopädietechnischen Dokumentation in den USA.
|