Extranet

„Anerkennung durch die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
Die Veranstaltung ist als Fortbildung „Reha-Medizin/Reha-Management“ im Sinne der Ziffer 5.12 der Anforderungen der gesetzlichen Unfallversicherungsträger nach § 34 SGB VII zur Beteiligung am Durchgangsarztverfahren anerkannt.“

OTWorld 2022
Vortragssprache: deutsch
CME-Fortbildung für Mediziner Voranmeldung

Symposium
Fortbildung für Durchgangsärzte: Brandverletzungen - Update (DGUV: Rehabilitationsmanagement, Teil 2)

Vorsitz:
Dr. Hans Ziegenthaler
Moritz Klinik
Fachklinik für orthopädisch-traumatologische Rehabilitation
Vorsitz:
Lars Jäger
Jüttner Orthopädie KG
Datum/Zeit: Mi. 11.05.2022 15:00 - 16:30     Export ICS in Kalender exportieren
Ort: CCO, Saal 5
Zusammenfassung: „Anerkennung durch die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Die Veranstaltung ist als Fortbildung „Reha-Medizin/Reha-Management“ im Sinne der Ziffer 5.12 der Anforderungen der gesetzlichen Unfallversicherungsträger nach § 34 SGB VII zur Beteiligung am Durchgangsarztverfahren anerkannt.“
  Info Titel Vortrag Referent(en)
#1/7
Vortragssprache: deutsch
Kongressvortrag
Innovationen Primärbehandlung - enzymatisches Debridement
Siemers, Frank
#2/7
Vortragssprache: deutsch
Kongressvortrag
"Scannen versus messen" in der Nachbehandlung von Brandverletzten
Meier, Patrick
#3/7
Vortragssprache: deutsch
Kongressvortrag
Der besondere Fall: ein Beispiel für interdisziplinäre Zusammenarbeit - Schwerbrandverletztenzentrum
Kremer, Thomas
#4/7
Vortragssprache: deutsch
Kongressvortrag
Der besondere Fall: ein Beispiel für interdisziplinäre Zusammenarbeit - Rehabilitation
Ziegenthaler, Hans
#5/7
Vortragssprache: deutsch
Kongressvortrag
Der besondere Fall: ein Beispiel interdisziplinäre Zusammenarbeit - Orthopädie-Technik
Naumann, Frank
#6/7
Vortragssprache: deutsch
Kongressvortrag
ICF-orientierte Rehabilitation nach thermischem Trauma – vorläufige Ergebnisse einer multizentrischen prospektiven klinischen Evaluationsstudie
Zusammenfassung: Die Rehabilitation nach schwerer Brandverletzung soll den Betroffenen eine bestmögliche Wiedererlangung von Funktion und eine uneingeschränkte Teilhabe im sozialen und beruflichen Umfeld ermöglichen. In der vorliegenden Studie wird die Rehabilitation Brandverletzter in zwei Rehabilitationskliniken umfassend evaluiert. Die bisherigen Ergebnisse zeigen eine gute und nachhaltige Wirksamkeit der Rehabilitationskonzepte.
Neubauer, Hubert
#7/7
Vortragssprache: deutsch
Kongressvortrag
Rehabilitation der brandverletzten Hand
Steen, Michael