



Free Paper
Prosthetics: Knee components
Chair: | |
---|---|
Chair: | |
Date/Time: | Th. 2022/05/12 15:00 - 16:15
![]() |
Place: | CCO, Room 1 |
Info Title Lecture | Speaker | |
---|---|---|
#1/5 |
![]() ![]() ![]() Lower limb amputee knee mechanics over gradients and the implications for prosthetic design Abstract:
Observations of joint kinematics for level and inclined walking indicated that transtibial users were able to adapt swing phase knee flexion during slope ascent, while transfemoral users could not. Reducing prosthetic knee flexion damping on inclines helps to improve ground clearance.
|
Davies, Katherine
|
#2/5 |
![]() ![]() ![]() VarioKnie: The first MP joint with variable axis geometry Abstract:
Das VarioKnie ist das weltweit erste MP-Gelenk bei dem es möglich ist, wahlweise mit einer monozentrischen oder einer polyzentrischen Gelenkgeometrie zu Laufen. Dies kann situativ und / oder nutzerspezifisch gewechselt werden. Das Glenk wurde im Zuge eines Forschungsprojektes entwickelt und getestet
|
|
#3/5 |
![]() ![]() ![]() The effect of microprocessor-controlled exoprosthetic knees on limited community ambulators: Systematic review and meta-analysis Abstract:
Effects of MPKs in low mobility ambulators are of similar or larger magnitude than in unlimited community walkers. The results of this work suggest that MPKs should be considered a valuable therapeutic option in limited community ambulators with an above-knee amputation.
|
|
#4/5 |
![]() ![]() ![]() Prosthetic knee joints for running, sprinting and jumping: Possibilities and limitations from a biomechanical perspective Abstract:
Im Beitrag werden die Anforderungen an Prothesenkniegelenke für Laufen, Sprinten und Springen abgeleitet. Die derzeit nutzbaren Systeme werden hinsichtlich der technischen Möglichkeiten und Grenzen analysiert und verglichen.
|
|
#5/5 |
![]() ![]() ![]() The added clinical value of prosthetic knee joint functions and biomechanical parameters – Is there a correlation? Abstract:
Die biomechanisch objektivierbare Funktionsqualität von Prothesenkniegelenken ist die Basis für den klinischen Mehrwert für oberschenkelamputierte Patienten. Dieses zeigen mehrere vergleichende biomechanische und klinische Studien mit Kniegelenken, die ein großes Funktionsspektrum bieten.
|