Orthopädietechnische Versorgungen mit Hilfsmitteln wie Prothesen, Orthesen, Rollstühle, Kompressionsstrümpfe oder Bandagen sichern Millionen von Menschen täglich Mobilität und Teilhabe in Alltag, Beruf und Sport. Wie Orthopädietechniker im Verbund mit Ärzten, Physiotherapeuten und Herstellern Lebensqualität sichern und steigern, erzählen zahlreiche prominente Gäste zur OTWorld 2024. Die OTWorld 2024 begrüßt als größter und international führender Branchentreff vom 14. bis 17. Mai 2024 die Händler, Leistungserbringer und Hersteller der modernen Hilfsmittelversorgung in Leipzig. mehr >
Nach einem Motorradunfall wurde John McFall mit 19 Jahren sein rechtes Bein oberhalb des Knies amputiert. Seitdem hat der Brite eindrucksvoll gezeigt, was mit moderner Hilfsmittelversorgung alles möglich ist. Er gilt als einer der schnellsten Männer der Welt über 100 Meter und 200 Meter in der Klasse der Oberschenkelamputierten. Er ist Facharzt für Traumatologie und Orthopädie. Und mit seiner Aufnahme als Projekt-Astronaut im November 2022 bei der Europäischen Weltraumorganisation (European Space Agency – ESA) könnte er vielleicht der erste Mensch mit einer körperlichen Einschränkung sein, der in den Weltraum fliegt. Zur Eröffnung der OTWorld 2024 spricht John McFall am 14. Mai 2024, 16:45 Uhr, über seine „Mission Possible“. mehr >
Am 16. Mai 2024 wird es im Zuge der OTWorld einen „Tag des E-Rezeptes” mit einem speziellen Rahmenprogramm geben. Besucher können sich über den gesamten Prozess, von der elektronischen Verordnung des Arztes bis hin zur Abrechnung informieren. Ein Highlight: Erstmals können alle Besucher die Ausstellung und Einlösung einer elektronischen Verordnung (eVO) selbst durchspielen und die Verarbeitung in der Branchensoftware selbst testen. Zudem wird es die Möglichkeit geben, an einem geführten Messerundgang zum gesamten Themenspektrum teilzunehmen: Neben der eVO geht es auch um die Telematikinfrastruktur (TI) und die Kartenausgabe durch die Handwerkskammern. Ein Vortragsprogramm und die Möglichkeit, persönlich mit den Projektverantwortlichen ins Gespräch zu kommen, runden das Programm ab. mehr >
Ein Osteosarkom hat Sophie Loubets (37) Leben grundlegend verändert: Aufgrund des bösartigen Knochentumors wurde der französischen Sportlerin 2019 das rechte Bein amputiert. Dass sie heute auf fast jedem Bild ihrer Social-Media-Kanäle neue sportliche Herausforderungen meistert und lächelnd ihre Prothese in Szene setzt, konnte sie sich damals nicht vorstellen. Moderne Hilfsmittel haben für sie alles verändert und begleiten sie auf dem erhofften Weg zu den Paralympics. mehr >
Unter dem Motto „Welten verbinden“ vereint die OTWorld vom 14. bis 17. Mai 2024 die weltweite Hilfsmittelbranche in Leipzig. Die internationale Fachmesse und der Weltkongress setzen in drei Messehallen Maßstäbe für die weltweite Hilfsmittelversorgung von morgen. Kernthemen wie Prothetik und Orthetik, Digitalisierung, Robotik und KI sowie Kompressionsversorgung, Einlagenfertigung und 3D-Druck stehen dabei im Fokus. Mehr als die Hälfte der über 550 Aussteller aus 42 Ländern kommt aus dem Ausland. Damit zeigt sich die OTWorld so international wie nie zuvor. Im Weltkongress geben 320 internationale Referenten Impulse für eine fortschrittliche Patientenversorgung. mehr >
Schwere Entscheidung: Weiterleben mit oder ohne Hand? Unfälle gehören neben Diabetes zu den Hauptursachen für die knapp 73.000 Amputationen in Deutschland im Jahr 2022 – wie beim ehemaligen Stock-Car-Rennfahrer und Familienvater Sebastian Fenske. 2016 überschlag er sich mit seinem Fahrzeug mitten im Rennen. Dabei wurde seine linke Hand zwischen Überrollbügel und Betonplatte eingequetscht. Wenige Tage nach dem Unfall stand für das betreuende Ärzte- und Orthopädie-Technik-Team am Klinikum St. Georg Klinik in Leipzig fest: Entweder bleibt die Hand in Teilen aber ohne Funktionen erhalten – oder sie wird amputiert. Dann würden die Funktionen weitgehend über eine Prothese wiederhergestellt. Im Gespräch erklärten Dipl. Orthopädietechnikermeister Bernhard Oelßner und der damalige Chefarzt der Handchirurgie im Klinikum, dem verletzten Sebastian Fenske die Optionen. mehr >
Die Branche der Orthopädieschuhtechnik trifft sich auf der OTWorld in Leipzig vom 14. bis 17. Mai 2024 zum fachlichen und praxisnahen Austausch mit Ärzten, Technikern und Physiotherapeuten. Der Weltkongress und die Weltleitmesse bieten einen umfassenden Einblick in angrenzende Bereiche der Orthopädieschuhtechnik, vielfältige Versorgungslösungen geben Impulse für die tägliche Arbeit im Betrieb. mehr >
Fortbilden, austauschen, feiern und Nachwuchs gewinnen, halten und fördern: Dafür steht die Jugend.Akademie TO des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik (BIV-OT). Unter dem Dach der OTWorld, dem größten Branchentreff der Orthopädietechnik, trifft sich der Nachwuchs am 16. und 17. Mai 2024 bereits zum sechsten Mal in Leipzig, um sich über aktuelle Entwicklungen, Trends und Herausforderungen der Branche auszutauschen und zu vernetzen. Spannende Einblicke in die fächerübergreifende Welt der Technischen Orthopädie warten auf die Teilnehmer. mehr >
Praxisnah, international und fachübergreifend: Vom 14. bis 17. Mai 2024 werden auf dem Weltkongress der OTWorld die Weichen für den weltweiten Wissenstransfer in der Technischen Orthopädie gelegt. Das vielfältige Kongressprogramm bietet eine breite Palette an Fortbildungsmöglichkeiten für alle Berufsgruppen, die an der Schnittstelle zwischen Mensch und Technik versorgen. Neu im Programm ist ein spezieller Fortbildungsstrang für Mitarbeiter im Sanitätshaus sowie die Zusammenführung der Workshop-Angebote unter dem Dach des Weltkongresses. mehr >
Der international größte Kongress der Technischen Orthopädie rückt die Kinder-, Jugend- und Neuroorthopädie in den Fokus der kommenden Veranstaltung in Leipzig. Evidenzbasierte Vorträge und Best-Practice-Beispiele aus Deutschland und den USA vermitteln wissenschaftliche Inhalte und liefern Inspiration für den komplexen Versorgungsalltag betroffener Patienten. Allein 200.000 Kinder und Jugendliche mit schweren Behinderungen lebten laut destatis zum Stichtag 31. Dezember 2021 in Deutschland. mehr >